Am 22. – 24. November finden die 12. Türkisch-Deutschen Literaturtage im Kulturladen Villa Leon in Nürnberg statt. Alle zwei Jahre veranstaltet „Junge Stimme e.V.“ (DIDF-Jugend Nürnberg) in Kooperation mit dem Inter-Kultur-Büro der Stadt Nürnberg, der Stadtbibliothek, der Villa Leon und dem Freundschafts- und Solidaritätsverein die große zweisprachige Buchmesse. Am Veranstaltungsort gibt es drei Tage lang die Möglichkeit Romane und Sachbücher auf Türkisch und Deutsch, sowie Kinderbücher in beiden Sprachen zu kaufen. Auch bekannte Namen sind dieses Jahr unter den Gästen der Literaturtage. Murathan Mungan wird aus seinem Buch „995 Km“ lesen. Safiye Can, Tochter von türkeistämmigen Eltern und geboren in Offenbach, ist Dichterin und wird gleich mehrere ihrer Werke vorstellen. Defne Suman wurde in Istanbul geboren und lebt heute in Athen, in ihrem Roman „Tochter einer leuchtenden Stadt“ beschäftigt sich ebenfalls mit den Geschichten von türkischen, levantischen und griechischen Frauen, und wie sie – trotz aller Konflikte – zusammenhalten. Hasan Kantar, selbst Nürnberger, liest aus seinen Erinnerungen. Die Eröffnung ist wie immer ebenfalls einen Besuch wert. Nach den Eröffnungsreden von Eylem Gün (Junge Stimme e.V.) und Viola Karaalioǧlu (Inter-Kultur-Büro) wird Nedim Hazar, Lieder- und Filmmacher und Vater des Kölner Rappers Eko Fresh, die Gäste in die Geschichten der „Deutschlandlieder“, der Musikkultur der Türkeistämmigen ab dem Anwerbeabkommen in den 1960ern einführen. Auch für die Kleinsten gibt es über die drei Tage hinweg ein Kinderprogramm. Nicht umsonst ist das Motto der diesjährigen Literaturtage „Starke Stimmen – Güçlü Sesler“, denn diese braucht es in diesen politisch schwierigen Zeiten, in der immer mehr Kräfte versuchen uns zu spalten, umso mehr.
Die Literaturtage wurden vor über 20 Jahren zum ersten Mal veranstaltet. Damals ein paar kleine Büchertische sind sie über die Jahre hinweg zu einer großen und beständigen Veranstaltung in Nürnberg geworden. Mit den Literaturtagen sollte ein Begegnungsort geschaffen werden zwischen all jenen, die sich für Literatur begeistern, unabhängig davon, in welcher der beiden Sprachen sie sie lesen. Dadurch dass die Lesungen, anders als bei vielen weiteren Veranstaltern, freien Eintritt haben, wird auch die finanzielle Hürde für alle, die teilnehmen wollen, abgebaut. Die drei Tage stehen bei vielen Nürnbergerinnen und Nürnbergern fest im Kalender drinnen. Alte Freunde werden dort wiedergesehen, neue Geschichten entdeckt und sicher auch die Liebe zur Literatur von vielen wiederentdeckt. Das vollständige Programm ist unter www.jungestimme.de zu finden.